Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Kontakt
Stephanie Ihlenburg, M.Sc.
Fachgebiet Logistik
Tel.: +49 30 314-21 888
Mail: ihlenburg(at)logistik.tu-berlin.de
Raum: H 9175
Sprechzeiten:
Telefonische Rücksprachen nach Vereinbarung.
Werdegang
- seit Mai 2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Logistik, Institut für Technologie und Management der Technischen Universität Berlin unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Frank Straube
- seit 05/2020: Forschungsschwerpunkt Urbane Logistik, Lehre
- 01/2019-04/2020: Mutterschutz und anschließende Elternzeit
- 05/2016-12/2020: Forschungsschwerpunkt urbane Logistik und Flotten-Elektrifizierung im Rahmen des Projektes Mobility2Grid
- M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen mit Studienrichtung Logistik an der Technischen Universität Berlin
- B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen mit Studienrichtung Elektrotechnik/Informations- und Kommunikationssysteme an der Technischen Universität Berlin
- langjährige Werkstudententätigkeit im Schaltwerk der Siemens AG in verschiedenen Abteilungen (Strategische Logistik, Strategischer Einkauf und Projektmanagement Entwicklung)
Forschung
- Forschungsschwerpunkt: Urbane Logistik und nachhaltiger Transport
- 2016-2020: Forschung im Projekt Mobility2Grid (Förderphase I) zu nachhaltigen Logistikkonzepten im urbanen Raum und Flottenelektrifizierung
- Projektbeschreibung Mobility2Grid, Förderphase I und Förderphase II
- Projekt-Homepage: www.mobility2grid.de
Lehre
- Intermodale und urbane Verkehrslogistik (ab SoSe 2020)
- Grundlagen der Logistik (ab WiSe 2020/21)
- Verkehrslogistisches Seminar (SS2016 - WS2018/19)
Organisation
Internationales Studium
- Beratung zu den von Prof. Straube betreuten ERASMUS+ sowie Doppelmaster-Programmen
- Aktuelle Informationen finden Sie hier
- Vereinbarung individueller Sprechstunden per Mail
Abschlussarbeiten
Betreuung von Abschlussarbeiten mit den Themenschwerpunkten Urbane Logistik und nachhaltiger Transport, z.B.
- Einsatz und Potenziale smarter Technologien,
- Untersuchung nachhaltiger Logistikkonzepte,
- Entwicklung interdisziplinärer Ansätze (Schnittstellenuntersuchung Verkehr, Stadtentwicklung, etc.)
Weitere Themen zu diesem Schwerpunkt sind nach Absprache möglich. Anfragen bitte über das Sekretariat des Fachgebiets Logistik.
Veröffentlichungen
Artikel und Buchbeiträge:
Rek, S.; Ihlenburg, S.; Straube, F. (im Druck): Big Urban Data - Urban Analytics als Chance für eine nachhaltige urbane Logistik. In: Jahrbuch der Logistik 2022.
Straube, F.; Grunow, O.; Ihlenburg, S.; Sinn, F. (2021): "Konzeption und Implementierung von Mikro City Hub-Konzepten als Baustein emissionsneutraler City Logistik", in: Göhlich, D.; Raab, A. (Hrsg.), "Mobility2Grid vom Labor in die Realität", 1. Auflage, Springer-Verlag, Berlin 2021.
Klose, L.; Beckmann, A.; Ihlenburg, S.; Preindl, R.; Straube, F. (2021): Erfolgreiche urbane Logistik - Gestaltung von urbaner Logistik anhand von Stadtprofilen. In: Jahrbuch der Logistik 2021, 74–77.
Ihlenburg, S.; Junge, A. L. (2017): „Die Champions von morgen“, in: Manufacturing Excellence Report 2016, Bd. 13, Klinkner, R.; Straube, F. (Hrsg.), Universitätsverlag der TU Berlin, Berlin.
Ihlenburg, S.; Junge, A. L. (2016): „Herausforderung und Chance Digitalisierung - Handlungsbedarf für KMU“, in: Manufacturing Excellence Report 2016, Bd. 12, Klinkner, R.; Straube, F. (Hrsg.), Universitätsverlag der TU Berlin, Berlin, S. 58 - 60.
Grunow, O.; Ihlenburg, S. (2016): „Prozessinnovation durch Mitarbeiterintegration“, in: Manufacturing Excellence Report 2016, Bd. 12, Klinkner, R.; Straube, F. (Hrsg.), Universitätsverlag der TU Berlin, Berlin.
Vorträge:
"Urbane Logistik: Einblicke in den Forschungsstand, Einfluss auf den Verkehrsfluss und Lösungsansätze". Workshop BMW Motorrad Berlin, 10.03.2022, Berlin
"Bedeutung und Herausforderungen der Logistik in der vernetzten Stadt". 9. Tagung "Mobilitätsmanagement von Morgen", 17.10.2018, Berlin