Page Content
There is no English translation for this web page.
Erasmus+
Ein akademisches Jahr im Ausland zu verbringen bedeutet an den Lehrveranstaltungen einer Partnerhochschule wie Vorlesungen, Projekten, Seminaren oder Übungen teilzunehmen. Für die Studierenden stehten dabei das Kennenlernen anderer Studierender aus aller Welt sowie das Kennenlernen neuer europäischer Hochschulen und Lehrmethoden im Vordergrund. Innerhalb des akademischen Jahres bieten sich vielfältige Möglichkeiten die Partneruniversität, die Stadt und das Land kennenzulernen. Nach einer anfänglichen Aufwärmphase sind im zweiten Semester erfahrungsgemäß die neuen Strukturen verstanden. Neben dem erweiterten Wortschatz sind bis dahin wichtige Grunderfahrungen sowie ein stabiler Freundeskreis aufgebaut worden, so dass das zweite Semester häufig „viel zu schnell vorbeigeht". Der Anteil an fachlicher sowie kultureller Erfahrung ist bei einem Erasmus-Austausch sehr hoch. Nähere Informationen zu allen Erasmusprogrammen finden Sie auf den Seiten des International Office.
Informationen zur Bewerbung für ERASMUS+ im akademischen Jahr 2022/23 finden Sie in der aktuellen Broschüre des International Office (Link).
Hinweis: Es ist möglich, sich für maximal drei verschiedene Partneruniversitäten gleichzeitig zu bewerben, um die Chance auf einen Platz zu erhöhen. Bitte machen Sie unbedingt Gebrauch davon, da es sich bei dem akademischen Jahr 2022-23 aufgrund der neuen Erasmus+ Programmgeneration um ein Übergangsjahr handelt.
Der Fachgebiet Logistik betreut die folgenden ERASMUS+ Kooperationen
Der Fachgebiet Logistik betreut die folgenden Erasmuskooperationen. Bei inhaltlichen oder fachlichen Fragen zu den Programmen oder dem BEwerbungsprozess wenden Sie sich gerne direkt an den oben genannten Kontakt.
Belgien
Infos | Volluniversität mit einer ingenieurwissenschaftlichen und einer wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät |
---|---|
Studienniveau | nur Master |
Laufzeit | 1-2 Semester |
Plätze | 2 |
Webseite | www.ulb.be |
Frankreich
Infos | Grand École, Wirtschaftshochschule |
---|---|
Studienniveau | Master, Doppelmaster |
Laufzeit | 1-2 Semester |
Plätze | 4 (Erasmus), 5 (Doppelmaster) |
Webseite | www.tbs-education.fr |
Infos | Grand École, Ingenieurhochschule |
---|---|
Studienniveau | Bachelor, Master, Doppelmaster |
Laufzeit | 1-2 Semester |
Plätze | 2 (Erasmus), 4 (Doppelmaster) |
Webseite | www.centralesupelec.fr |
Infos | Grand École, Ingenieurhochschule |
---|---|
Studienniveau | Master |
Laufzeit | 1-2 Semester |
Plätze | 4 |
Webseite | www.mines-stetienne.fr |
Infos | Grand École, Ingenieurhochschule, insb. Bauwesen |
---|---|
Studienniveau | Master |
Laufzeit | 1-2 Semester |
Plätze | 3 |
Webseite | www.enpc.fr |
Infos | Grand École, Wirtschaftshochschule |
---|---|
Studienniveau | Master |
Laufzeit | 1 Semester |
Plätze | 4 |
Webseite | www.em-lyon.com/fr/ |
Infos | Grand École, Wirtschaftshochschule |
---|---|
Studienniveau | Master |
Laufzeit | 1 Semester |
Plätze | 2 |
Webseite | www.escpeurope.eu/paris |
Infos | Grand Établissement, Wirtschaftshochschule |
---|---|
Studienniveau | Bachelor, Master |
Laufzeit | 1-2 Semester |
Plätze | jeweils 4 Plätze 041 und 0311 |
Webseite | dauphine.psl.eu |
Italien
Infos | Technische Universität, Mitglied Alliance4Tech |
---|---|
Studienniveau | Bachelor, Master |
Laufzeit | 1-2 Semester |
Plätze | 10 (nur Wirtschaftsingenierwesen) |
Webseite | www.polimi.it |
Türkei
Infos | Fakultät für Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften |
---|---|
Studienniveau | Bachelor, Master |
Laufzeit | 1-2 Semester |
Plätze | jeweils 2 Plätze 071 und 0714 |
Webseite | www.boun.edu.tr |
Ist der Erasmusaustausch ein Bachelor- oder Masterprogramm?
Ein Erasmusprogram ist prinzipiell sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium möglich und wird von den Universitäten individuell bestimmt.
Bei den Kooperationen, die von Prof. Straube betreut werden, können Sie der Tabelle mit den Informationen zur jeweiligen Universität entnehmen, für welches Studienniveau der Austausch angeboten wird.
Von wann bis wann geht die Austauschphase?
Das Studium an der Partnerhochschule kann für ein oder zwei Semester erfolgen, wobei der Start in der Regel zum Wintersemester ist, d.h. meist im August oder September. Das anschließende Frühlingssemester starten dann oft schon im Januar und läuft dann bis Mai oder Juni.
Wie viele Wochen vorher sollte man vor Ort sein?
Es wird empfohlen, mindestens zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn im jeweiligen Partnerland anzureisen. Andere internationale Studierende sind auch meist schon früher vor Ort und es können erste Kontakte geknüpft bzw. erste Freundschaften geschlossen werden. Außerdem ergibt sich so die Möglichkeit Organisatorisches wie z. B. die Eröffnung eines Bankkontos oder den Erwerb eines Handyvertrags in Ruhe zu erledigen. Manche Universitäten bieten in diesem Zeitraum auch Sprachkurse oder Orientierungskurse an.
Welche Kurse müssen im Ausland belegt werden und wie werden diese an der TU Berlin angerechnet?
Es liegt im Verantwortungsbereich der*des Studierenden, welche Kurse im Ausland belegt werden. Ob und inwiefern diese an der TU Berlin als Studienleistungen anerkannt werden, muss mit der Prüfungsobfrau bzw. dem Prüfungsobmann in Form eines Learning Agreements abgesprochen werden.
Zeitlicher Ablauf
Bewerbungsfrist:
Für einen Studienanfang im September liegt die Bewerbungsfrist im Januar desselben Jahres. Bitte beachten Sie die genauen Termine in den Ausschreibungen. Zu diesem Zeitpunkt sind die vollständigen Bewerbungsunterlagen beim Referat Studierendenmobilität & Internationale Studierende einzureichen, diese werden dann der*dem Programmverantwortlichen weitergeleitet.
Bewerbungsgespräche Februar-März:
Das Bewerbungsgespräch wird von Prof. Straube als Programmverantwortlicher geleitet und findet zum Teil in deutscher und einer Fremdsprache (je nach Partneruniversität Englisch oder Französisch) statt. Im Fokus des Gesprächs stehen: Motivation an dem Erasmusprogramm, Kenntnisse über das Partnerland und die Partnerhochschule sowie der bisherige Lebenslauf.
Nominierung (vorläufige Zusage) März-April:
Die Nominierung wird in der Regel per Post von den verantwortlichen Hochschullehrern der TU Berlin bzw. vom Referat Studierendenmobilität & Internationale Studierende an die ausgewählten Studierenden übersandt. Zeitgleich mit der Nominierung erhalten die Partnerhochschulen die ERASMUS+-Unterlagen der nominierten Studierenden.
Endgültige Zusage April-Juni:
Nach der positiven Entscheidung der Partnerhochschule werden die Studierenden persönlich von der Partnerhochschulen, über die programmverantwortlichen Hochschullehrer*innen oder über das Referat Studierendenmobilität & Internationale Studierende mit weiteren Informationsmaterialien und Anmeldeunterlagen versorgt (Letter of Acceptance).
Welche Bewerbungsunterlagen müssen eingereicht werden?
Alle Formulare können der Seite des Referat Studierendenmobilität & Internationale Studierende entnommen werden:
tu-berlin.de-Direktzugang 40498
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Auxiliary Functions
Ansprechpartnerin
Stephanie Ihlenburg, M.Sc.+49 (0)30 314-21 888
Hauptgebäude, 9. Stock
Room H 9175
e-mail query
Website