Logistik

Doppelmaster an der CentraleSupélec Paris

Die CentraleSupélec Paris ist eine der ältesten und renommiertesten Ingenieurhochschulen Frankreichs. Die Studierenden der zu den sogenannten "Grande École" gehörenden Hochschule werden zu generalistischen Ingenieuren auf hohem Niveau ausgebildet. Die theoretische Wissensvermittlung wird mit einem hohen Praxisanteil kombiniert, weshalb die Absolventen der CentraleSupélec im Anschluss an ihr Studium hauptsächlich in der Wirtschaft arbeiten. Mit Abschluss des Doppelmaster-Programms werden den Teilnehmern die Abschlüsse “M2 Management de Chaine Logistique et Opérations” (M.Sc.) der CentraleSupélec und "Master in Industrial Engineering" der TU Berlin verliehen.

Übersicht Doppelmasterprogramme

Abschlüsse bei erfolgreicher Teilnahme:

“M2 Management de Chaine Logistique et Opérations” (M.Sc.) der CentraleSupélec &

„Master in Industrial Engineering" (M.Sc.) der TU Berlin

 

Erfahrungsberichte zum Doppelmaster:

Auslandsphase: September - August/September

 

Die CentraleSupélec Paris ist eine renommierte französische Ingenieurschule in Gif-sur-Yvette, auf dem Campus der Universität Paris-Saclay. Der Standort soll Frankreichs größter Forschungsstandort werden.

Die Hochschule wurde 1829 unter dem Namen École Centrale des Arts et Manufactures gegründet. Im Jahr 1969 zog sie auf den eigens geschaffenen Campus in Châtenay-Malabry, einem südlichen Vorort von Paris. 

Weitere Informationen zur CentraleSupélec und dem Austauschprogramm sind hier zu finden:

  • Webseite der CS Link
  • Beschreibung des Master Programms Link

Aufbau des Doppelmasterprogramms

Zur Klärung individueller Fragen vereinbaren Sie gerne einen Termin für die Sprechstunde. Informationen dazu finden Sie hier.

Wie ist der Auslandaufenthalt strukturiert?

Die Auslandsphase an der CentraleSupélec beginnt jährlich im September und endet im August/September des Folgejahres.

Der Aufenthalt in Paris lässt sich grob in zwei Abschnitte unterteilen.

  1. Theoretischer Teil an der CentraleSupélec (September-März):
    Der Großteile der Kurse wird zwischen September - Dezember absolviert. Von Januar - März liegt der Fokus auf dem Memoire Thématique und den gewählten Pflichtmodulen.
  2. Praktischer Teil an der CentraleSupélec (April-August/September):
    Ab April wird ein 5-6 monatiges Praktikum in einem Unternehmen oder im Labor der CentraleSupélec absolviert (stage de fin d'études). Zu dem Praktikum wird eine wissenschaftliche Arbeit angefertigt und anschließend verteidigt.

Damit absolvieren die Studierenden den kompletten einjährigen Master "Industrial and Logistics System Optimization" der CentraleSupélec.

Curriculum/Studienverlaufspläne

Die Studienverlaufspläne sind eine Empfehlung zum Studienaufbau. Der zeitliche Ablauf ist hierbei klar definiert, lediglich die Module innerhalb der TUB können ausgetauscht werden. Hierbei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass pro Semester ca. 24-42 ECTS absolviert werden.

Bei Beginn des Masterprogramms im Wintersemester verbringen Studierende die ersten zwei Semester an der TU Berlin. Das dritte Semester beinhaltet dann den theoretischen Teil an der CentraleSupélec. Im darauffolgenden Praxissemester sind die Studierenden beurlaubt, so dass die Fachsemesterzahl nicht weitergezählt wird. Das letzte Mastersemester dient dazu, an der TU Berlin die Abschlussarbeit zu verfassen.

Der dargestellte Studienverlauf ist nur beispielhaft dargestellt und wird in Kürze aktualisiert.

Studienbeginn an der TU Berlin im Wintersemester

Ist eine bestimmte Kurswahl vorgegeben/welche Kurse müssen im Ausland belegt werden?

An der CentraleSupélec ist die Kurswahl im Wesentlichen vorgegeben. In jedem Semester gibt es zwei Wahl-Pflicht-Module, von denen eins belegt werden muss. Eine genaue Übersicht der Universität und Beschreibung sowie weitere Informationen zu den einzelnen Modulen gibt es hier.

Die Module im ersten Semester zielen hauptsächlich darauf ab, Studierende in den verschiedenen Fragen der Versorgungskette und des Betriebsmanagements auszubilden. Dies ermöglicht ihnen, sich dem breiten Spektrum der Themen zu nähern und sie zu verstehen. Darüber hinaus verfolgen einige Module das Ziel,  mit dem Erlernen der operativen Forschungsinstrumente zu beginnen, die zur Analyse und Lösung dieser Probleme eingesetzt werden können.

Kurswahl für das 1. Semester (26 ECTS Pflicht; 2,5 ECTS Wahl)

ModulECTSPflicht oder Wahl-Pflicht
Séminaire de recherche - Overview of Research on Operations Management3Pflicht
Séminaire de recherche - Approfondissement, modélisation1,5Pflicht
Projet de recherche (MT)7Pflicht
Prévisions et planification des opérations2,5Pflicht
Optimisation avancée2,5Pflicht
Méthodes d'optimisation déterministe pour le management des opérations2,5Pflicht
Introduction au management des opérations1Pflicht
Formation à la recherche3Pflicht
Anglais2Pflicht
Aide à la décision1Pflicht
Management de production2,5Wahl-Pflicht
Lean/Amélioration continue pour le management des opérations2,5Wahl-Pflicht

Die Module im zweiten Semeter zielen hauptsächlich darauf ab, Studierende in operationellen Forschungsinstrumenten und Datenwissenschaft auszubilden, um Probleme der Lieferkette und des Betriebsmanagements zu analysieren und zu lösen. Zudem gibt es das Forschungspraktikum in einem Unternehmen oder Forschungslabor.

Kurswahl für das 2. Semester (29 ECTS Pflicht; 2,5 ECTS Wahl)

ModulECTSPflicht oder Wahl-Pflicht
Stage recherche20Pflicht
Simulation pour le management des opérations2,5Pflicht
Séminaire de recherche - Développement de modèle, validation, rédaction1,5Pflicht
Data analytics for Supply Chain & Operations2,5Pflicht
Data Analytics & Machine Learning2,5Pflicht
Management des opérations de service2,5Wahl-Pflicht
Engineering maintenance2,5Wahl-Pflicht

Wie werden die belegten Kurse an der TU angerechnet?

Die an der CentraleSupélec erbrachten Leistungen werden an der TU Berlin wie folgt anerkannt: 

  • Ingenieurwissenschaften (9 ECTS)
  • Integrationsfach (12 ECTS)
  • Freier Wahlbereich (12 ECTS)
  • und Pflichtpraktikum (6 ECTS)

Diese Leistungen müssen somit nicht mehr an der TU Berlin belegt werden. Die Anerkennung an der TUB erfolgt durch den Prüfungsausschuss, hierfür muss der Studierende eine Notenauflistung der belegten Kurse vorweisen.

Die Anerkennung von Auslandsleistungen kann grundsätzlich nur mit Note erfolgen. Einzige Ausnahme bilden hier Kurse, die von der Gastuniversität nur mit „bestanden“ oder „nicht bestanden“ bewertet wurden.

Kontakt

An der TU Berlin

Bei fachlichen/inhaltlichen Fragen:

   

     Gülsah Kaya, M. Sc.
     Fachbereich Logistik
     Raum: H 9104a
     Mail: kaya(at)logistik.tu-berlin.de
     Terminvereinbarung zur Sprechstunde bitte per Mail

     Dr. Karlo Hainsch
     Referat für Internationales Fakultät VII
     Raum: H 3141
     Tel.: +49 (030) 314-26482
     Mail: abroad(at)wm.tu-berlin.de
     Web: https://www.tu.berlin/wm/studium-lehre/internationales

Bei organisatorischen Fragen:

     International Office TU Berlin
     Tel.: +49 (0)30 314-24 694
     Email: studentmobility@international.tu-berlin.de
     Web: https://www.tu.berlin/international/ueber-uns/studierendenmobilitaet-internationale-studierende

******************************

An der CentraleSupélec

Bei fachlichen/inhaltlichen Fragen:

     Professor Oualid Jouini
     M2 Spezialisierung "Management de Chaine Logistique et Opérations"
     Email: oualid.jouini(at)centralesupelec.fr

Bei organisatorischen Fragen zum Master, Internationalen Studium oder Transcript:

     Stephanie Nowak
     Secretariat Pédagogique
     Email: stephanie.nowak(at)centralesupelec.fr

     Sylvie Guillemain
     Secretariat Pédagogique
     Email: sylvie.guillemain(at)centralesupelec.fr