Inhalt des Dokuments
Aufbau des Lehrprogrammes
Das Lehrprogramm am
Fachgebiet Logistik umfasst 12 Module, wobei teilweise durch
Wahlmöglichkeiten innerhalb der einzelnen Module eine individuelle
Schwerpunktsetzung möglich ist.
Das Modul Grundlagen der
Logistik [1] legt die Grundlagen für die spätere Vertiefung in
den drei Bereichen Logistiksysteme in der Praxis, Logistik in
Industrie & Handel sowie Verkehrslogistik. Jedes Modul umfasst
dabei 6 ECTS (4 SWS).
Onlineanmeldung
Zu Beginn jedes Semesters wird eine Informationsveranstaltung für alle Studierenden angeboten, die sich für das Studium am Fachgebiet Logistik interessieren. Der Besuch dieser Veranstaltung wird dringend empfohlen. Die Anmeldung zu allen Veranstaltungen erfolgt ausschließlich online auf der Internetseite des Fachgebiets.
Bachelorstudium
Im Bachelorbereich wird das Modul Grundlagen der Logistik [2] für alle Wirtschaftsingenieure im Integrationsbereich angeboten und eignet sich für viele technische Studiengänge als Wahlfach.
Masterstudium
Masterstudierende wählen je nach gewünschtem Umfang aus den Modulen des Vertiefungsbereichs. Grundlagenkenntnisse der Logistik werden dabei vorrausgesetzt.
Primär sollen durch die Veranstaltungen der Studienrichtung Logistik Wirtschaftsingenieure im Masterstudiengang angesprochen werden. Höhrer anderer Studienrichtungen seien insbesondere auf die Module Verkehrs- [3] und Produktionslogistik [4] sowie auf Logistik: Gestaltung und Integration (LGI) [5] und Logistik: Technologien und digitale Prozesse (LTP) [6] (ehem. Informations-, Identifikations- und Automatisierungstechnologien in der Logistik) hingewiesen.
Aufgrund des interdisziplinären Charakters der Veranstaltungen ist der Besuch auch für Masterstudierende der Wirtschaftswissenschaften sowie technischer und mathematischer Studiengänge geeignet. Module wie Globales Logistikmanagement [7] oder Logistiksysteme in der Praxis [8] stellen hervorragende Wahlfachoptionen dar.
Ansprechpartnerin Lehre
Stephanie Ihlenburg, M.Sc.+49 (0)30 314-21 888
Sprechstunden: nach Vereinbarung
Raum H 9175
E-Mail-Anfrage [9]
Webseite [10]
_lehre/lehrprogramm/modul_grundlagen_der_logistik_gdl/p
arameter/de/font3/maxhilfe/
_lehre/lehrprogramm/modul_grundlagen_der_logistik_gdl/p
arameter/de/font3/maxhilfe/
_lehre/lehrprogramm/modul_verkehrslogistik/parameter/de
/font3/maxhilfe/
_lehre/lehrprogramm/modul_produktionslogistik/parameter
/de/font3/maxhilfe/
_lehre/lehrprogramm/modul_logistik_gestaltung_und_integ
ration_lgi/parameter/de/font3/maxhilfe/
_lehre/lehrprogramm/modul_logistik_technologien_und_dig
itale_prozesse_ltp/parameter/de/font3/maxhilfe/
_lehre/lehrprogramm/modul_globales_logistikmanagement_g
lm/parameter/de/font3/maxhilfe/
_lehre/lehrprogramm/modul_logistiksysteme_in_der_praxis
/parameter/de/font3/maxhilfe/
nfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/35547/?no_cache=1
&ask_mail=YsQ5rgAF4pgdEfYy51eAxmp2UKdkTnqULMQfew6Vn
ETSOnhttifmRA%3D%3D&ask_name=Stephanie%20Ihlenburg%
2C%20M.Sc.
wissenschaftliche_mitarbeitende/ihlenburg_stephanie/par
ameter/de/font3/maxhilfe/