Inhalt des Dokuments
Intermodale und urbane Verkehrslogistik
In der Lehrveranstaltung Intermodale und urbane Verkehrslogistik werden die Grundlagen verkehrslogistischer Systeme vermittelt. Die Einführung umfasst die Erläuterung der Verkehrsmittel und -träger, deren Leistungsprofile, Umschlagspunkte und zugrunde liegende Geschäftssysteme. Darauf aufbauend werden Themen wie I&K-Systeme im Verkehr, Sicherheit in internationalen Transportketten, neue Fulfillmentkonzepte und Elektromobilität besprochen.
Im Vordergrund der Veranstaltung steht die Vermittlung von Grundlagenwissen und Problemlösungskompetenzen für verkehrslogistische Fragestellungen in Form von Fallstudien. Die Fallstudie ist dabei eine reale Problemstellung aus der Praxis, die durch Kooperationspartner des Bereichs Logistik in die Lehre einfließt. Sie vertieft dabei aktuelle Themen wie Hafen- und Flughafenlogistik, Bahnverkehre sowie urbanen Transport, kombinierten Verkehr und den Einfluss der fortschreitenden Digitalisierung. Die Studierenden bearbeiten die Fallstudie in Gruppen und präsentieren in der Veranstaltung ihre Lösung (Hinweis: Im Sommersemester 2020 wird die Fallstudie aufgrund von COVID-19 durch eine Semesteraufgabe ersetzt.)
Die Veranstaltung ist in Blöcke gegliedert und wird gemeinsam von Prof. Dr.-Ing. Frank Straube und Prof. Dr. Sebastian Jürgens gehalten, unterstützt durch wissenschaftliche Mitarbeitende des Bereichs Logistik.
Die Kommunikation und Bereitstellung der Unterlagen erfolgt über den zugehörigen ISIS-Kurs - der Kursname sowie Einschreibeschlüssel wird in der Infoveranstaltung des Fachgebiets Logistik bekanntgegeben. Die Inhalte werden aktuell als Online-Lehre vermittelt. Sobald wieder Präsenzveranstaltungen möglich sind, werden diese in die Semesterplanung integriert.
Die Modulbeschreibung mit Informationen zum Arbeitsaufwand sowie zur Art der Prüfung und Benotung finden Sie hier. | |
---|---|
Lehrveranstaltungsnummer | 73 110 L 1620 |
Zeit | |
Plattform (ggf. Raum) | |
Sprache | Deutsch |
Ansprechpartnerin | Anna Lisa Junge, M.Sc. Stephanie Ihlenburg, M.Sc. |
Dozent der Veranstaltung
Die Veranstaltung wird gehalten von Prof. Dr.-Ing. Frank Straube und Prof. Dr. Sebastian Jürgens.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Ansprechpartner
Anna Lisa Junge, M.Sc.+49 (0) 30 314 274 99
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Raum H 9177
E-Mail-Anfrage
Webseite
Ansprechpartnerin
Stephanie Ihlenburg, M.Sc.+49 (0)30 314-21 888
Hauptgebäude, 9. Stock
Raum H 9175
E-Mail-Anfrage
Webseite