Inhalt des Dokuments
Digitale Netzwerke in der Verkehrslogistik
Die Lehrveranstaltung bietet den Studierenden die Möglichkeit, die theoretischen Kenntnisse der Verkehrslogistik anhand praxisbezogener Fallstudien zu vertiefen. Im Fokus der Veranstaltung stehen dabei die aktuellen und zukünftigen Veränderungen in der Verkehrslogistik im Zuge der Digitalisierung und zunehmenden Vernetzung.
Im Rahmen dieser Veranstaltungen werden die Teilnehmer/innen motiviert, selbständig Lösungsansätze zu aktuellen Herausforderungen in einer digitalen Verkehrslogistik zu entwickeln und mit den Kursleitern bezüglich Praxisbezug bzw. -umsetzung zu diskutieren.
Die Lehrveranstaltung fungiert dabei als offene Diskussionsplattform zum Know-how-Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis und rundet das Modul Verkehrslogistik ab.
Die Veranstaltung ist auf eine maximale Anzahl von 20 Teilnehmer/innen beschränkt.
Themen im SoSe 2020
Im SoSe 2020 werden in der Veranstaltung u.a. folgende Themenschwerpunkte behandelt:
- Technologien zur Steigerung von Transparenz & Zuverlässigkeit in Transportketten
- Blockchain und Plattformökonomie in der Verkehrslogistik
- Digitalisierung in Häfen und im Schienenverkehr
- Synchromodality
- Autonomes Fahren – Potenziale der Fahrzeugautomatisierung im Güterverkehr
- Elektromobilität in der Verkehrslogistik
- City Logistik - Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten durch Digitalisierung
Die Veranstaltung wird im SoSe 2020 als Online-Veranstaltung durchgeführt. Das Kick-Off und die Themenvergabe finden am Mo, 27.04.2020 von 10:00-12:00 Uhr online statt. Weitere Informationen zur Durchführung des Kick-Off erhalten Sie im ISIS-Kurs "Digitale Netzwerke in der Verkehrslogistik SoSe 2020".
Die Modulbeschreibung mit Informationen zum Arbeitsaufwand sowie zur Art der Prüfung und Benotung finden Sie hier. | |
---|---|
Lehrveranstaltungsnummer | 73 110 L 1484 |
Zeit | Blockveranstaltung |
Raum | siehe Terminübersicht |
Sprache | Deutsch (Vortrag auf Englisch möglich) |
Ansprechpartner | Peter Poschmann, M.Sc. |
Dozent der Veranstaltung
Prof. Dr. Sebastian Jürgens ist Honorarprofessor für Verkehrslogistik an der Technischen Universität Berlin. Er studierte an der Universität Hamburg und an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Jura und Philosophie. Nach seinem Forschungsstipendium in Sri Lanka promovierte Jürgens 1993 im Fach Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität. Nach seinem zweiten juristischen Staatsexamen war Jürgens zuerst in München und dann in Singapur in einer Anwaltskanzlei tätig, bevor er 1996 zu McKinsey & Company wechselte. In den Jahren 2002 bis 2008 war Prof. Jürgens bei der Deutschen Bahn AG zunächst als Leiter Strategieentwicklung und Organisation tätig und übernahm 2005 die Verantwortung für das Geschäftsfeld Intermodal. Von 2009 bis 2011 verantwortete Prof. Jürgens als Vorstand der HHLA die Segmente Intermodal und Logistik. Seit 2014 ist er Geschäftführer der Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH (LHG).
Termine
Veranstaltung | Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
Kick-Off / Themenvergabe | Mo, 27.04.2020 | 10:00–12:00 | ISIS |
Grundlagenvorlesung (= 1. Vorlesung Intermodale und urbane Verkehrslogistik) | Mo, 11.05.2020 | 10:00–12:00 | siehe Vorlesung Intermodale und urbane Verkehrslogistik |
Individuelle Rücksprache (bei Bedarf) | Mo, 18.05.2020 | 10:00–12:00 | telefonisch |
Schulterblick | Mo, 08.06.2020 | 15:00–17:00 | ISIS |
Individuelle Rücksprache (bei Bedarf) | Mo, 22.06.2020 | 10:00–12:00 | telefonisch |
Abschlusspräsentationen | Fr, 17.07.2020 | 10:00–15:00 | ISIS |
Abgabe Seminararbeit | Mo, 03.08.2020 | bis 16:00 | E-Mail |