Inhalt des Dokuments
Modul Produktionslogistik
Steigende Kundenanforderungen verlangen intelligente Logistiklösungen
Die Entwicklung vom Verkäufer- zum Käufermarkt hat in den letzten Jahrzehnten zu einer Veränderung des Stellenwertes des Kunden in der Industrie geführt. Produzierende Unternehmen sind verstärkt auf internationalen Beschaffungs- und Absatzmärkten aktiv, um Kostenvorteile und Wachstumspotentiale zu nutzen.
Passgenaue und ganzheitliche Logistik für die Produktion
Produzierende Unternehmen sehen sich einem zunehmend anspruchsvolleren Wettbewerbsumfeld mit hohen Anforderungen an Qualität, Kosten und Lieferzeit gegenüber. Für die Bewältigung dieser komplexen Herausforderungen ist die Gestaltung der Produktionsstrukturen von entscheidender Bedeutung. Führende Unternehmen nutzen hierfür die Potenziale aus Kooperationen, verstärken die Integration vor- und nachgelagerter Prozesse in die Produktion und konzentrieren sich durch Outsourcing auf ihre Kernkompetenzen. Darüber hinaus gewährleistet die Adaption und Weiterentwicklung exzellenter Methoden und Konzepte eine kontinuierliche Verbesserung.
Themen
Die Veranstaltung ist an aktuellen Aufgabenstellungen der Praxis orientiert. Es werden aktuelle Themen zur Gestaltung des Produktionsprozesses, des Materialflusses sowie der Produktionsplanung und -steuerung vorgestellt.
Inhalte Block 1
Die erste Hälfte des Semesters behandelt im Rahmen von Block 1 Aspekte der innerbetrieblichen Produktionslogistik. Ein Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung des Produktionsprozesses, d.h. der Organisationsform sowie der Konkretisierung des Fertigungstyps. Anhand von Anwendungsfällen werden unterschiedliche Produktionsprozesse diskutiert und nachvollzogen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Produktionsplanung und -steuerung. Es werden Verfahren der Pull sowie Push Steuerung vorgestellt. Einen dritten Aspekt bilden die Fabrik- und Layoutplanung sowie die informatorische Unterstützung der behandelten Themenfelder, hierzu zählen u.a. ERP Systeme sowie Simulationstools.
Inhalte Block 2
In der zweiten Hälfte wird im Block 2 unter anderem die Produktentwicklung sowie das Thema der Prozessbewertung und -verbesserung behandelt. Im Rahmen der Produkt- und Produktionsentwicklung liegt ein Schwerpunkt auf der Gestaltung des Anlaufmanagements sowie auf konkreten Ansätzen logistikgerechter Produktentwicklung. Die Integration von Kundenanforderungen bildet hierfür den Rahmen und wird im Zuge der Vorlesung durchgängig adressiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Prozessbewertung und -verbesserung. Ausgehend von der strategischen Ausrichtung des Unternehmens werden Mess- und Bewertungssysteme für die Erfassung der produktionsnahen Unternehmensprozesse vorgestellt. Auf dieser Basis werden Methoden zur Prozessoptimierung wie Poka Yoke, Kaizen sowie SMED vorgestellt und anhand von konkreten Anwendungsbeispielen diskutiert.
Der Umgang mit den erlernten Themen wird anhand von Unternehmensbesuchen in produzierende Unternehmen im Berliner Raum praxisnah verdeutlicht.
Learning Objectives
Das Modul Produktionslogistik betrachtet das Management inner- und zwischenbetrieblicher logistischer Prozesse von produzierenden Unternehmen.
Die Veranstaltung gibt einen Überblick zur Gestaltung des Produktionsprozesses innerhalb und zwischen produzierenden Unternehmen. Aktuelle Herausforderungen an die Logistik und Konzepte aus der Praxis erweitern gezielt die wissenschaftliche Betrachtung.
Anforderungen
Die vermittelten Inhalte der Bachelorveranstaltung Grundlagen der Logistik werden für dieses Modul vorausgesetzt.
Für Logistik-Master Studierende ist das Modul Produktionslogistik ein Wahlpflichtmodul im ingenieurwissenschaftlichen Bereich.
Veranstaltungsdetails
Die Modulbeschreibung mit Informationen zum Arbeitsaufwand sowie zur Art der Prüfung und Benotung finden Sie hier. | |
---|---|
Lehrveranstaltungsnummer | 73 110 L 1590 (Produktionslogistik I) 73 110 L 1591 (Produktionslogistik II) |
Zeit | Dienstag |
Raum | Online via Zoom Zugang über ISIS-Kurs |
Sprache | Deutsch |
Ansprechpartner | Dipl.-Ing. Manuel Weinke M.Sc. Florian Sinn |
Dozent der Veranstaltung
Die Veranstaltung wird gehalten von Prof. Dr.-Ing. Frank Straube zusammen mit Dr.-Ing. Daniel Roy.
Aktuelle Hinweise
Digitale Lehre und Teilnahmevoraussetzungen:
- Die Veranstaltung wird in diesem Semester ausschließlich online per „zoom“ angeboten. Zur Teilnahme am Kurs wird der Zugang zu einem PC oder Laptop mit Internetzugang benötigt.
- Die Teilnehmerzahl ist auf 32 Personen begrenzt. Bitte melden Sie sich auf der ISIS-Plattform für den Kurs „Prodlog WS20“ an und nehmen Sie bis zum 05.11. um 23:59 Uhr an der Abstimmung zur Platzvergabe teil.
- Die Erklärung der Inhalte und Organisation des Semesters (Vorträge, Abstimmungen etc.) erfolgt im Kick-off am 03.11. Die Zugangsdaten sind folgende:
Online: https://tu-berlin.zoom.us/j/68665850206?pwd=VURJc2tLbllRL1V2R29BLy9lZ3dkQT09
Meeting ID: 686 6585 0206
Password: 626107
Alternative Einwahl per Telefon: +49 69 7104 9922
Inhaltliche Anpassungen:
- Die Veranstaltung „Produktionslogistik I“ wurde im SoSe 2020 zum letzten Mal in der ursprünglichen Form angeboten.
- Die Veranstaltungen „Produktionslogistik I“ und „Produktionslogistik II“ werden ab WiSe 2020/2021 als einsemestrige Veranstaltung „Produktionslogistik“ mit 6 ECTS angeboten
- Im Rahmen des Moduls Integrierte Logistiksysteme wird weiterhin die Möglichkeit angeboten, nur den ersten Teil des Moduls für 3 ETCS abzuschließen.
- Im WS21/22 findet eine inhaltliche Neuausrichtung des Moduls statt.
Termine
Datum | Veranstaltung | Inhalte | Uhrzeit | Verantwortlich |
---|---|---|---|---|
02.11.2020 | Prodlog I+II | Infoveranstaltung Fachgebiet | 10:00-12:00 | Prof. Straube |
03.11.2020 | Kick-off Produktionslogistik | 12:00-13:00 | Weinke/Sinn | |
10.11.2020 | Prodlog I (Block 1) | 1. Diskussion (Block 1.1) | 12:00-13:00 | Prof. Straube |
17.11.2020 | 2. Diskussion (Block 1.2) | 12:00-13:00 | Dr. Roy | |
24.11.2020 | 3. Diskussion (Block 1.3) | 12:00-13:00 | Prof. Straube | |
01.12.2020 | 1. Vorträge | 08:00-12:00 | Weinke/Sinn | |
08.12.2020 | Prodlog II (Block 2) | 4. Diskussion (Block 2.1) | 12:00-13:00 | Prof. Straube |
15.12.2020 | 5. Diskussion (Block 2.2) | 12:00-13:00 | Prof. Straube | |
12.01.2021 | 6. Diskussion (Block 2.3) | 12:00-13:00 | Dr. Roy | |
19.01.2021 | 2. Vorträge | 08:00-12:00 | Weinke/Sinn | |
26.01.2021 | Prodlog I+II | Klausurvorbereitung | 12:00-13:00 | Weinke/Sinn |
09.02.2021 | Klausur | 12:00-14:00 | Weinke/Sinn |
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Manuel Weinke030/314-26749
Hauptgebäude
Raum H9181
E-Mail-Anfrage
Webseite
Ansprechpartner
Florian Sinn, M. Sc.+49 30 314-277 23
Sprechstunde nach Vereinbarung
Raum H 9178
E-Mail-Anfrage
Webseite