Inhalt des Dokuments
Modul Logistiksysteme in der Praxis
Das Modul "Logistiksysteme in der Praxis" betrachtet unterschiedliche Handlungsfelder für die Gestaltung von globalen Logistiksystemen. Es umfasst die Lehrveranstaltung Logistiksystemplanung, welche Methoden und Konzepte der Planung, Realisierung und Optimierung logistischer Systeme aus theoretischer und praktischer Sicht behandelt.
Den Kern der Veranstaltung bildet die Bearbeitung eines realen logistischen Planungsfalles, im Rahmen derer die erlernten Methoden und Konzepte der Systemplanung praktisch angewandt und adaptiert werden.
Neben der theoretischen und praktischen Einführung in die Problemstellung der Planungsfälle umfasst die Veranstaltung die Phasen der eigenständigen Problembearbeitung und -lösung, der Diskussion von Lösungsansätzen und Bearbeitungshilfestellungen sowie der Ergebnispräsentation und des -feedbacks.
Learning Objectives
Das projektbasierte Modul bietet die Möglichkeit, Methoden und Instrumentarien zur Lösung aktueller Projekte und Fallstudien verschiedener Branchen in den Bereichen Unternehmensstruktur- und Logistikplanung kennen zu lernen. Neben klaren Begriffsabgrenzungen aktueller Managementkonzepte wird Wert auf die systematische Vermittlung von Wissen und Reflexion für die Anwendung aktueller Themen in Unternehmen gelegt.
Die Studierenden sind nach Abschluss der Veranstaltung befähigt, ein logistisches System umfassend zu analysieren und Schwachstellen und Handlungsfelder zu identifizieren sowie Maßnahmen zu generieren. Ebenso werden sie in die Lage versetzt, Logistiksysteme basierend auf aufgenommenen Anforderungen von Kunden, Produkt, Prozess und Wertschöpfungspartnern zu gestalten unter Berücksichtigung von verschiedenen Planungsszenarien und einem systematischen Bewertungsprozess.
Die Modulbeschreibung mit Informationen zum Arbeitsaufwand sowie zur Art der Prüfung und Benotung finden Sie hier. | |
---|---|
Lehrveranstaltungsnummer | 73 110 L 1483 |
Zeit | Freitags, 14-18 Uhr |
Raum | H 0111 |
Sprache | Deutsch |
Ansprechpartner | Oliver Grunow, M.Sc. |
Aktuelle Hinweise
- Die Lehrveranstaltung "International Procurement" wird nicht mehr angeboten.
- Die Lehrveranstaltung "Logistiksystemplanung" (LSP) wird im Rahmen der Anpassung der Master-Vertiefungsrichtung Logistik auf 6 ECTS erhöht. Durch Abschluss von LSP wird auch das Modul Logistiksysteme in der Praxis abgeschlossen.
- Im Wintersemester 2018/2019 wird ein realer Planungsfall mit dem innovativen Praxispartner Liefery (https://www.liefery.com/) durchgeführt. Die zu bearbeitenden realen Fragestellungen basieren auf aktuellen Herausforderungen des Letzte-Meile-Spezialisten mit hoher Expertise für Same-Day und Next-Day-Zustellungen. Liefery ist dabei hoch motiviert und gespannt auf interessante und kreative Lösungsansätze und wird die Teilnehmer bei der Erarbeitung eng unterstützen und spannende praktische Einblicke vor Ort gewähren
Veranstaltung | Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
Theorie-Kick-off: Organisatorisches, Kurze Wiederholung Logistiksystemplanungsvorgehen und -methoden, Andeutung der Fallstudie | 26.10.18 | 14:00-18:00 | H 0111 |
Praxis-Kick-off: Vorstellung der Fallstudie | 02.11.18 | 14:00-18:00 | Liefery** |
Standortbesichtigung, Fallbearbeitung | KW 45* | Abstimmung | Liefery** |
Vorstellung und Diskussion Arbeitsstand | 16.11.18 | 14:00-18:00 | H 0111 |
Standortbesichtigung, Fallbearbeitung | KW 47* | Abstimmung | Liefery** |
Standortbesichtigung, Fallbearbeitung | KW 48* | Abstimmung | Liefery** |
Zwischenpräsentation, Diskussion Arbeitsstand | 07.12.2018 | 14:00-18:00 | H 0111/Liefery |
Standortbesichtigung, Fallbearbeitung | KW 50* | Abstimmung | Liefery** |
Standortbesichtigung, Fallbearbeitung | KW 1-3* | Abstimmung | Liefery** |
Abschlusspräsentation, Get-Together | 25.01.2019 | 14:00-18:00 | Liefery** |
*Die Termine werden bei der Auftaktveranstaltung mit den Teilnehmern abgestimmt.
** Termin findet bei Liefery im Standort Berlin statt. Genauer Standort wird gemeinsam mit Praxispartner und Teilnehmern abgestimmt.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Ansprechpartner
Oliver Grunow, M.Sc.+49 (0)30 314-224 47
Hauptgebäude
Raum H 9106 A
E-Mail-Anfrage
Webseite