Inhalt des Dokuments
Modul Logistik: Technologien und digitale Prozesse
Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen des Einsatzes von Informationssystemen in der strategischen, taktischen und operativen Logistiksteuerung und -planung. Darüber hinaus werden der Einsatz von Automatisierungs- und Identifikationstechnologien näher behandelt.
Im Anwendungsteil der Veranstaltung werden die grundlegenden Funktionalitäten von ERP-Systemen praktisch erlernt. Dazu gehören das Anlegen von Stammdaten sowie die Auftragsplanung und -abwicklung. Vertiefend werden die systemseitige Abbildung logistischer Lagerstrukturen näher betrachtet. Für den Betrieb dieser Lagerstrukturen wird der Einsatz von Automatisierungs- und Identifikationstechnologien unter Laborbedingungen demonstriert.
Die Warehousing-Prozesse werden zudem mit Hilfe der Methoden der Materialflusssimulation weiter vertieft. Im Rahmen der Betrachtung von Informationssystemen für das integrierte Produkt-, Prozess-, und SC-Design werden Fragestellungen der strategischen Netzwerksimulation mit Anwendungssystemen erlernt.
Learning Objectives
Die Studierenden lernen den Einsatz geeigneter Software für die verschiedensten logistischen Problemstellungen kennen und anzuwenden sowie entsprechende Informationsstrategien in Logistiknetzwerken. Hier steht besonders die Vermittlung und Erfahrung der Potenziale und Grenzen des Einsatzes von unterschiedlicher Informationssysteme der operativen, taktischen und strategischen Logistikplanung und -steuerung im Mittelpunkt. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über relevante (Zukunfts-)Technologien wie Blockchain, Internet-of-Things, Big Data und Cloud Computing mit dem Fokus auf deren Einsatz in der Logistik.
Die Modulbeschreibung mit Informationen zum Arbeitsaufwand sowie zur Art der Prüfung und Benotung finden Sie hier. | |
---|---|
Lehrveranstaltungsnummer | 73 110 L 156 |
Zeit | VL: Montags, 10-12 Uhr UE: Donnerstags, ab 10 Uhr |
Raum | VL: H3006 UE: H9107 |
Sprache | Deutsch |
Ansprechpartner | Jonas Brands, M.Sc. |
Dozent der Veranstaltung
Die Veranstaltung wird gehalten von Prof. Dr.-Ing. Frank Straube.
Aktuelle Hinweise
- Das Modul wird im SoSe 22 regulär angeboten.
- Die Veranstaltung baut auf den Inhalten der Bachelorveranstaltungen "Grundlagen der Logistik" auf.
- Weitere Informationen zu Inhalten und Semesterterminen sind dem ISIS-Kurs "Logistik: Technologien und digitale Prozesse SoSe 2022" (LTP SS22) zu entnehmen.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Ansprechpartner
Jonas Brands, M.Sc.+4930 314 299 48
Sprechstunde: Nach Vereinbarung
Raum H9104a
E-Mail-Anfrage
Webseite