Inhalt des Dokuments
Modul Logistik: Gestaltung und Integration
Die Lehrveranstaltung vermittelt vertiefende Inhalte der strategischen, taktischen und operativen Logistikplanung sowie dabei insbesondere der Logistiksystemplanung in Industrie, Handel und Logistikdienstleistung. Darüber hinaus werden der Einsatz von Informationstechnologien, Automatisierungs- und Identifikationstechnologien näher behandelt sowie die Interaktion des Logistikers mit diesen Systemen.
Im Anwendungsteil der Veranstaltung werden die Methoden der Prozessaufnahme, Prozessanalyse und Prozessgestaltung praktisch erlernt. Dazu gehören unter anderem die Klassifizierung von Produkten und Komponenten, Prozessvisualisierung, Kennzahlberechnung insbesondere durch die Methode des Wertstromdesign und die Berechnung der Total Cost of Ownership.
Vertiefend werden technologische Komponenten betrachtet, die für die Planung und Steuerung von Logistiksystemen notwendig sind und die als Teil von Logistiksystemen die Prozesse hin zu höherer Kundenzufriedenheit verbessern. Für den Ausführung von Lagerabläufen wird der Einsatz von Automatisierungs- und Identifikationstechnologien unter Laborbedingungen demonstriert. Im Rahmen der Betrachtung von digitalisierten Logistikprozessen werden Fragestellungen der werksübergreifenden Logistikplanung, der Real-Time-Nachverfolgung von Abläufen und digitalen Geschäftsmodellen in der Logistik erlernt.
Learning Objectives
Die Studierenden lernen den Einsatz geeigneter Methoden für verschiedene gestalterische, steuernde und planerische Problemstellungen der Logistik kennen und anzuwenden. Hier steht besonders die Vermittlung des Kundenauftragsprozesses und desses Einfluss auf die operative, taktische und strategische Logistiksystemplanung im Mittelpunkt. Aufgrund der ganzheitlichen Betrachtung wird die Planung der logistischen Systeme für Industrie, Handel und Logistikdienstleistung betrachtet einschließlich der Integration von Kunden, Lieferanten, Entwicklung, Produktion und Verkehr.
Die Modulbeschreibung mit Informationen zum Arbeitsaufwand sowie zur Art der Prüfung und Benotung finden Sie hier. | |
---|---|
Lehrveranstaltungsnummer | 73 110 L 1564 |
Zeit | Start ab 03.11.2020 |
Raum | Online Lehre via Zoom Zugang über ISIS-Kurs |
Sprache | Deutsch |
Ansprechpartner | Jonas Brands, M.Sc. |
Dozent der Veranstaltung
Die Veranstaltung wird gehalten von Prof. Dr.-Ing. Frank Straube.
Aktuelle Hinweise
- Das Modul wird im WiSe 2020/21 in digitaler Form angeboten. Zur Teilnahme benötigen Sie einen Computer und Internetanschluss.
- Die Veranstaltung baut auf den Inhalten der Bachelorveranstaltungen "Grundlagen der Logistik" auf.
- Die Unterlagen für die Veranstaltung befinden sich auf der ISIS-Plattform unter: http://www.isis.tu-berlin.de
Termine
KW | Inhalt der Vorlesung | Inhalt der Übung |
---|---|---|
KW45 | Einführung und Grundlagen (Di., 3.11.2020, 10 Uhr) | |
KW46 | Methoden des Kundenauftragsprozesses (Di., 10.11.2020, 10 Uhr) | Methoden des Kundenauftragsprozesses (Online-UE) // Laborübung |
KW47 | Lieferantenmanagement (Selbststudium) | Methoden zur Prozessverbesserung I (Online-UE) |
KW48 | Fulfillment I (Selbststudium) | Methoden zur Prozessverbesserung II (Online-UE) |
KW49 | Fulfillment II (Selbststudium) | Methoden zur Prozessverbesserung III (Online-UE) |
KW50 | Online-Diskussion zu Block 2 (Di., 08.12.2020, 10 Uhr) | |
KW51 | Präsentation der 1. Hausaufgabe (Methodenkompetenz) | |
KW51 | Vorstellung der Case Study (Di, 15.12.2020, 10 Uhr) | |
KW1 | Planung und Gestaltung logistischer Systeme I (Selbststudium) | Methoden zur Planung und Gestaltung logistischer Systeme I (Online-UE) |
KW2 | Planung und Gestaltung logistischer Systeme II (Selbststudium) | Methoden zur Planung und Gestaltung logistischer Systeme II (Online-UE) |
KW3 | Strategische Netzwerkplanung (Selbststudium) | Methoden zur Planung und Gestaltung logistischer Systeme III (Online-UE) |
KW4 | Online-Diskussion zu Block 4 (Di., 26.01.2020, 10 Uhr) | |
KW5 | ||
KW6 | Präsentation der 2. Hausaufgabe (Systemplanung) | |
KW7 | Klausurvorbereitung (Di., 16.02.2020, 10 Uhr) | |
KW8 | Klausur (tba) | |
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Ansprechpartner
Jonas Brands, M.Sc.+4930 314 299 48
Sprechstunde: Nach Vereinbarung
Raum H9104a
E-Mail-Anfrage
Webseite