Inhalt des Dokuments
Logistik im produzierendem Gewerbe
[1]
- © TU Berlin, Fachbereich Logistik
Wechselnde Kundenanforderungen in weltweiten Märkten, auf verschiedenen Kontinenten verteilte Produktionsstandorte und abnehmende Produktlebenszyklen erfordern eine Logistik, die in höchstem Maße flexibel ist und den Akteuren in Echtzeit Transparenz über Bedarfe, Bestände und Störungen geben kann. Gleichzeitig rückt vermehrt das Thema der Ressourceneffizienz in der Erbringung logistischer Leistungen in den Vordergrund, das in der Vergangenheit häufig ausschließlich als zusätzlicher Kostenfaktor gesehen wurde. In einer vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Voruntersuchung haben das Fachgebiet Logistik der Technischen Universität Berlin (Prof. Dr.-Ing. Frank Straube), das Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH an der Universität Bremen (Prof. Dr.-Ing. Bernd Scholz-Reiter) und der Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen der Technischen Universität Dortmund (Prof. Dr. Michael ten Hompel) Zukunftsthemen der Logistik im produzierenden Gewerbe und Forschungsbedarfe in diesem Themenbereich untersucht. Im Rahmen des Diskurses am 12.Februar 2008 wurden die Ergebnisse der Voruntersuchung vorgestellt und diskutiert.
Bibliographischen Angaben
Straube, Frank; Scholz-Reiter, Bernd; ten Hompel, Michael (2008): Logistik im produzierendem Gewerbe, TU Berlin, Bereich Logistik: Berlin, ISBN: 978-3000241659. Download der Studie [2]
ikationen/vorlog.jpg
likationen/VorLogistik_Abschlussbericht__Straube_Scholz
Reiter_tenHompel__20080318__Druck.pdf
nfrage/parameter/de/minhilfe/id/90379/?no_cache=1&a
sk_mail=YvTKjAAE%2Bc0%2Fn8G05SBBvRLimpKL2uKLF0BvPxCCL%2
FGUO8i%2FEmOgP3jqlGvAvbhB&ask_name=Sarah%20Wopp
ekretariat/parameter/de/minhilfe/