Logistik

Digital Twin

Projektinhalte

Motivation

Digitalisierung diverser, traditioneller Geschäftsprozesse stellt Unternehmen vor große Herausforderungen, kann aber die Grundlage für zukünftige Wettbewerbsvorteile sein. Logistiker haben in der Vergangenheit diverse, disruptive Technologien in Ihre Prozesse integriert, die zum Teil konvergent diskutiert wurden. Der digitale Zwilling gilt jedoch als vielversprechende Innovation, die eine ganzheitliche Steuerung und Planung von Logistiksystem gewährleisten könne. In der Literatur wird der digitale Zwilling derzeit häufig mit der industriellen Produktion in Verbindung gebracht, was den vielfältigen Anwendungsfeldern und Implementierungsmöglichkeiten nicht gerecht wird. Die digitalen Abbilder sind dank neuartiger Sensorik und dem „Internet-of-Things“ in der Lage weitreichende Echtzeit-Analysen, Simulationen, Prozessoptimierungen oder Instandhaltungsprozesse vorherzusagen. Aktuell arbeiten international agierende Unternehmen in der Regel mit dem physischen oder dem digitalen Abbild. Die Datendichte in beiden Bildern ist signifikant gestiegen, der Austausch und die Kommunikation zwischen dem physischen und dem digitalen Abbild jedoch nicht, was allerdings durch die Technologie des digitalen Zwillings nun realisiert werden kann.

Ziele

Das Ziel des Forschungsvorhabens ist die Erforschung und Strukturierung technisch-wirtschaftlichen Konzeption und anwendungsspezifischen Simulation und Gestaltung von Digital-Twin Anwendungen für die real-time Planung und Steuerung von Logistiknetzen. Auf der Grundlage von industriespezifischen Parametern der Automobil- und Konsumgüterindustrie wird eine Systematisierung erarbeitet, welche die Implementierung von Digital-Twin Anwendungen in der Logistik unterstützt. Daraus sollen konkrete prozessuale und technische Veränderungen resultieren und definiert werden, die für eine erfolgreiche Implementierung von Digital-Twin Lösungen erforderlich sind. Aufgrund der praktischen Relevanz des Forschungsprojekts wird bereits in einer sehr frühen Phase des Projekts ein regelmäßiger Austausch mit der Praxis angeregt. Dabei werden im Rahmen der Arbeit u.a. folgende Forschungsfragen beantwortet:

  • Welchhe Anwendungsfelder und Potentiale bieten DT-Anwendungen für die Planung und Steuerung von Logistiknetzen?
  • Was sind die bestimmenden industrie-, netzwerk- und technologiespezifischen Gestaltungsparameter von DT-Logistik-Anwendungen?
  • Welche technologischen und prozessoralen Voraussetzungen müssen geschaffen werden, um DT-Logistik-Anwendungen zu implementieren?
  • Wie kann ein Gestaltungsmodell aussehen, welches die Strukturierung und Implementierung von DT-Anwendungen für die Planung und Steuerung von Logistiknetzen unterstützt?
  • Wie kann eine prototypische DT-Logistik-Anwendung gestaltet werden und welchen Mehrwert bietet sie in der Praxis?

Präsentationen

  • Expertendiskussion, Cross EMBA Event '22: Digital Twin, Technische Universität München, 07.05.2022
  • Digital Supply Chain Twins - Technical requirements, application areas & potentials, IPSERA Konferenz, 13.04.2022
  • Digitale Zwillinge in der Logistik, Manufacturing Excellence 2021 (2. Assessoren-Workshop), ITCL, CIP & TU Berlin, 24.09.2021
  • Digital-Twin Implementierungen zur Planung von Logistiksystemen, Logistikpraxisseminar 2021, TU Berlin, FG Logistik, 15.04.2021
  • Digital Twins: Exploring New menas of planning and control of logistics networks, NetloP, Competence Center International Logistics Networks, 20.10.2020

Veröffentlichungen

  • Gerlach, B.; Zarnitz, S.; Nitsche, B.; Straube, F. (2021): Digital Supply Chain Twins—Conceptual Clarification, Use Cases and Benefits. In: Logistics. 5(4):86. doi.org/10.3390/logistics5040086
  • Busse, A.; Gerlach, B.; Lengeling, J.C.; Poschmann, P.; Werner, J.; Zarnitz, S. (2021): Towards Digital Twins of Multimodal Supply Chains. Logistics 2021, 5, 25. https://doi.org/10.3390/logistics5020025

Projektorganisation

Projektförderer: 

  • Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Projektlaufzeit:

01.09.2020 - 31.10.2023

Ansprechpartner