Inhalt des Dokuments
Vernetzung in Logistiknetzwerken mit Fokus auf Seehafenhinterlandverkehre
Dynamik ist das Wort mit dem sich die derzeitigen
wirtschaftlichen Entwicklungen und insbesondere die Entwicklungen im
internationalen, maritimen Containerverkehr sehr gut beschreiben
lassen. Der daraus resultierende Kapazitätsbedarf hat in den letzten
Jahren verstärkt zu Engpässen an den Kanten und Knotenpunkten des
Verkehrsinfrastrukturnetzes wie z.B. Häfen und Schienenverbindungen
bestimmter Relationen geführt.
In zwei Projekten wird
dabei untersucht, wie durch verstärkte Kollaboration der
Markteilnehmer wie beispielsweise Reeder, Speditionen, Kaibetriebe auf
strategischer und operativer Logistik-Ebene die gesamte Transportkette
effizienter gestaltet werden kann. Thematischer Schwerpunkt auf der
operativen Logistik-Ebene ist die Erarbeitung eines Konzeptes zur
Verbesserung des akteursübergreifenden operativen Datenflusses, um
verlässliche und effiziente Transportflüsse im Logistiknetzwerk zu
erreichen.
Die strategische Untersuchung hat das Ziel, in
Zusammenarbeit mit den Marktteilnehmern ein ganzheitliches
Branchenplanungsmodell zur Einschätzung langfristiger Entwicklungen
der Transportnachfrage und des Transportnetzes zu konzipieren und
umzusetzen.
Projektwebsite
Website des Projektes Vernetzung in Logistiknetzwerken mit Fokus auf Seehafenhinterlandverkehre [1]
Projektförderer und -partner
Projektförderer:Deutsche Bahn AG - DB Schenker
[2]Projektpartner:Technische Universität Berlin, Lehrstuhl für
Systemanalyse und EDV [3]
Universität St. Gallen, M-Lab [4]
Erasmus University Rotterdam, Bereich Regional Economics, Port &
Transport Economics [5]
ECT Europe Container Terminals [6]
Eurogate Gruppe [7]
Evergreen Deutschland GmbH [8]
Hapag
Lloyd AG [9]
HHLA AG [10]
Heinrich Deichmann-Schuhe GmbH
& CO. KG [11]
Hyundai Merchant Marine (Deutschland) GmbH
[12]
OOCL (Deutschland) GmbH [13]
_verkehr/forschung.html
0School%20of%20Economics/pageid/E6C1E3FF-DD3E-70ED-4792
6AB8299F6318/index.cfm