Logistik

ProKoLog - Produktivität in der Kontraktlogistik

Das Fachgebiet Logistik der Technischen Universität Berlin entwickelt im Forschungsprojekt "ProKoLog — Produktivität in der Kontraktlogistik" in Zusammenarbeit mit den Praxispartnern BLG Automotive Logistics GmbH & Co. KG und HUETTEMANN Logistik GmbH praxistaugliche Lösungen zur Produktivitätsmessung und -steigerung für Kontraktlogistikdienstleister. Die zu entwickelnden Lösungen werden nach Fertigstellung pilothaft bei den Partnern implementiert und im unternehmerischen Alltag angewendet. Hauptziele sind die Steigerung der Effizienz und eine Erhöhung der Innovationsfähigkeit. Gefördert wird das Forschungsprojekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Ziele des Projekts

Das Erschließen von Produktivitätspotenzialen ist eine der wichtigsten Herausforderungen, der sich Akteure auf dem stark wachsenden Markt für Kontraktlogistikdienstleistungen stellen müssen. Dafür benötigen sie leistungsfähige Werkzeuge und innovative Konzepte.

Das Ziel des Forschungsprojektes ist es daher praxistaugliche Lösungen zur Produktivitätsmessung und -darstellung, zur Angebotskonzeption und -kalkulation sowie zur Innovationsgenerierung auf Prozess- und Service-Ebene zu entwickeln und diese dem Markt für Kontraktdienstleistungen bereitzustellen. Davon sollen vor allem mittelständische Dienstleister profitieren.
Das Forschungsteam des Fachgebiets Logistik der Technischen Universität Berlin arbeitet hierfür gemeinsam mit der BLG Automotive Logistics GmbH & Co. KG und der HUETTEMANN Logistik GmbH. Die zunächst auf konzeptioneller Ebene erarbeiteten Lösungen werden in einen Software-Demonstrator überführt der nach Projektabschluss ab Juni 2014 kostenlos zur Verfügung gestellt wird.

Vorgehensweise

Die Ziele, Lösungsansätze und der Untersuchungsgegenstand des Projektes werden in einem Ordnungsrahmen zusammenhängend abgebildet (siehe unten). Um den Ansprüchen anwendungsorientierter Forschung gerecht zu werden, erfolgt die Gestaltung und Erprobung der Lösungen in engem Austausch zwischen Theorie und Praxis. Das Vorgehen umfasst insgesamt vier Schritte:

1. Statusaufnahme und Analyse der Anforderungen in der Praxis
2. Entwicklung der Lösungsansätze
3. Überprüfung und Bewertung der Ansätze im Anwendungs-zusammenhang durch die Praxis und ggf. Anpassungen
4. Pilothafte Implementierung der erarbeiteten Lösungen in die Geschäftsprozesse der Praxispartner

Nutzen für die Praxis

Durch die Implementierung der Leistungsbibliothek erfolgt die Angebotskonzeption auf Basis vordefinierter Leistungsmodule. Das Angebot kann anschließend dank des hinterlegten Kosten- und Leistungsmodells ohne großen Aufwand bewertet und der Vertrieb bei der Preiskalkulation maßgeblich unterstützt werden.

In der Anlauf- und Betriebsphase ermöglicht das produktivitätsorientierte Messsystem ein praxisgerechtes Controlling anhand definierter Leistungsgrößen und erlaubt eine kontinuierliche Darstellung der Leistungsfähigkeit für die Kunden.
Der Best-Practice-Leitfaden für ein Innovationsmanagement berücksichtigt die spezifischen Anforderungen der Branche und fördert die Entwicklung und Realisierung innovativer Services und Prozesse.

Projektorganisation

Projektförderer:

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung

Verbundpartner:

  • BLG Logistics Solutions GmbH
  • HUETTEMANN Logistik GmbH
  • TU Berlin Fachgebiet Logistik

Projektlaufzeit:

01.09.2010 - 31.05.2014

Ansprechpartner Wissensmanagement

M.Sc.

Jonas Brands

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

brands@logistik.tu-berlin.de

+49 30 314-28438

Sekretariat H 90
Gebäude Hauptgebäude (H)
Raum H 9103
Sprechzeitennach Vereinbarung