Inhalt des Dokuments
ProKoLog - Produktivität in der Kontraktlogistik
[1]
- © TU Berlin
Das Fachgebiet Logistik der Technischen Universität Berlin entwickelt im Forschungsprojekt "ProKoLog — Produktivität in der Kontraktlogistik" in Zusammenarbeit mit den Praxispartnern BLG Automotive Logistics GmbH & Co. KG und HUETTEMANN Logistik GmbH praxistaugliche Lösungen zur Produktivitätsmessung und -steigerung für Kontraktlogistikdienstleister. Die zu entwickelnden Lösungen werden nach Fertigstellung pilothaft bei den Partnern implementiert und im unternehmerischen Alltag angewendet. Hauptziele sind die Steigerung der Effizienz und eine Erhöhung der Innovationsfähigkeit. Gefördert wird das Forschungsprojekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
- Ziel des Projektes
- Vorgehensweise
- Nutzen für die Praxis
- Ordnungsrahmen des Projektes
- Projektförderer und Partner
- Website des Projektes
- Projektlaufzeit
- Downloads
Ziel des Projektes
Das Erschließen von Produktivitätspotenzialen ist eine der wichtigsten Herausforderungen, der sich Akteure auf dem stark wachsenden Markt für Kontraktlogistikdienstleistungen stellen müssen. Dafür benötigen sie leistungsfähige Werkzeuge und innovative Konzepte.
Das Ziel des Forschungsprojektes ist es daher praxistaugliche
Lösungen zur Produktivitätsmessung und -darstellung, zur
Angebotskonzeption und -kalkulation sowie zur Innovationsgenerierung
auf Prozess- und Service-Ebene zu entwickeln und diese dem Markt für
Kontraktdienstleistungen bereitzustellen. Davon sollen vor allem
mittelständische Dienstleister profitieren.
Das Forschungsteam
des Fachgebiets Logistik der Technischen Universität Berlin arbeitet
hierfür gemeinsam mit der BLG Automotive Logistics GmbH & Co. KG
und der HUETTEMANN Logistik GmbH. Die zunächst auf
konzeptioneller Ebene erarbeiteten Lösungen werden in einen
Software-Demonstrator überführt der nach Projektabschluss ab Juni
2014 kostenlos zur Verfügung gestellt wird.
Vorgehensweise
Die Ziele, Lösungsansätze und der Untersuchungsgegenstand des Projektes werden in einem Ordnungsrahmen zusammenhängend abgebildet (siehe unten). Um den Ansprüchen anwendungsorientierter Forschung gerecht zu werden, erfolgt die Gestaltung und Erprobung der Lösungen in engem Austausch zwischen Theorie und Praxis. Das Vorgehen umfasst insgesamt vier Schritte:
1. Statusaufnahme und Analyse der Anforderungen in der Praxis
2. Entwicklung der Lösungsansätze
3. Überprüfung und
Bewertung der Ansätze im Anwendungs-zusammenhang durch die Praxis und
ggf. Anpassungen
4. Pilothafte Implementierung der erarbeiteten
Lösungen in die Geschäftsprozesse der Praxispartner
Nutzen für die Praxis
Durch die Implementierung der Leistungsbibliothek erfolgt die Angebotskonzeption auf Basis vordefinierter Leistungsmodule. Das Angebot kann anschließend dank des hinterlegten Kosten- und Leistungsmodells ohne großen Aufwand bewertet und der Vertrieb bei der Preiskalkulation maßgeblich unterstützt werden.
In der Anlauf- und Betriebsphase ermöglicht das
produktivitätsorientierte Messsystem ein praxisgerechtes Controlling
anhand definierter Leistungsgrößen und erlaubt eine kontinuierliche
Darstellung der Leistungsfähigkeit für die Kunden.
Der
Best-Practice-Leitfaden für ein Innovationsmanagement berücksichtigt
die spezifischen Anforderungen der Branche und fördert die
Entwicklung und Realisierung innovativer Services und
Prozesse.
Ordnungsrahmen des Projektes
- Ordnungsrahmen des Projektes
[2]
- © TU Berlin
Der Ordnungsrahmen bringt die Ziele, die Lösungsansätze und den Untersuchungsgegenstand des Projektes in einen Zusammenhang.
Projektförderer und Partner
- Projektförderer und Verbundpartner
[3]
- © TU Berlin
Projektförderer: Bundesministerium für Bildung
und Forschung
Verbundpartner:
- BLG Logistics Solutions GmbH
- HUETTEMANN Logistik GmbH
- TU Berlin Fachgebiet Logistik
Website des Projektes
Internetauftritt (www.prokolog.de [4]) und Blog (http://prokolog.wordpress.com [5]) des Forschungsvorhabens
Downloads
- Software-Demonstrator [6] (v 0.3.2G)
- Implementierungsleitfaden für den Software-Demonstrator [7]
chung/Projekte/ProKoLog/ProKoLog_Logo_500px.jpg
chung/Projekte/ProKoLog/20111025_ProKoLog_Ordnungsrahme
n.jpg
chung/Projekte/ProKoLog/Uebersicht_Projektpartner_klein
_quad.jpg
nloadbereich/ProKoLog_Installer_0.3.2G.zip
nloadbereich/2014_ProKoLog_Implementierungsleitfaden.pd
f