Inhalt des Dokuments
OWL SupplyChain - Effiziente Prozesse
- Struktur des Forschungsprojektes OWL Supply Chain
[1]
- © OWL Supply Chain
Ziel des Projektes war der
Aufbau und die Anwendung eines Lösungsraums aus transparenten und
erfolgreichen SupplyChain Lösungen. Dabei lag der Fokus auf kleinen
und mittelständischen Unternehmen.
OWL SupplyChain
befähigt die am Projekt beteiligten Unternehmen, sich
Wettbewerbsvorteile durch den verstärkten Einsatz von Methoden des
SupplyChain Managements zu sichern. Unter dem Motto "Von
Erfolgreichen lernen" wurde den Unternehmen sowohl praxiserprobte
Konzepte von BestPractice-Partnern als auch in Verbundprojekten mit
der Wissenschaft entwickelte Ansätze bereitgestellt. Das
Leistungsangebot für die teilnehmenden kleinen und mittelständischen
Unternehmen wurde in drei Phasen gegliedert, in welchen die
Prozesskette vom Auftragsvorlauf bis zu den After Sales Prozessen
analysiert und Verbesserungen initiiert und begleitet wurden. Die
erste Phase, der Quick Check hatte zum Ziel Effizienzpotenziale
systematisch aufzudecken. Hierbei führte ein Expertenteam, bestehend
aus Vertretern des Fachgebiet Logistik der TU Berlin, des Heinz
Nixdorf Instituts der Universität Paderborn und des Lehrstuhl für
Produktionssysteme der Ruhr-Universität Bochum eine Querschnitts- und
Prozessanalyse sowie Potenzialidentifikation vor Ort durch. Eine
graphische Aufbereitung der Ergebnisse und Bewertung der Ist-Prozesse
leitete dann zur Darstellung möglicher Sollprozesse über. Die
Handlungsempfehlungen für das Management orientierten sich an dem
durch Best-Practice hergeleiteten Lösungsraum für KMU und stellten
eine effektive und effiziente Lösung der KMU-spezifische Probleme
durch bewährte Konzepte und innovative Vorgehen sicher.
In
der zweiten und dritten Phase wurden Prozessverbesserungen durch eine
Strategie- und Maßnahmenplanung strukturiert initiiert und bei der
Umsetzung begleitet.
Projektförderer und -partner
Projektförderer:
Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen [3]
Projektträger:
WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH [4]
Projektpartner:
Heinz Nixdorf Institut, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb.
CIM [5]
Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für
Produktionssysteme
[6]Hymmen GmbH
[7]Franz Kleine
Vertriebs & Engineering GmbH [8]
Otto Boge GmbH & Co.
KG
[9]A + F Automation und Fördertechnik GmbH
[10]
chung/Projekte/owlsupplychain.jpg