Inhalt des Dokuments
DIVA: Dienstleistungsverkehr in industriellen Wertschöpfungsprozessen
Ziel des Projektes war es, die Ursachen und Erscheinungsformen des Dienstleistungsverkehrs zu erforschen, um damit seine weitere Entwicklung einzuschätzen zu können. Darüber hinaus sollten die Projektergebnisse eine Bewertungs- und Entscheidungsgrundlage für Politik und Unternehmen darstellen, indem Möglichkeiten zur Umsetzung von Managementkonzepten, die zu einer Optimierung und Reduzierung von Dienstleistungsverkehr führen, aufgezeigt werden.
Das Forschungsdesign des Projektes hatte folgende Schwerpunkte:
- Explorationsstudie: Im Rahmen einer teilstandardisierte Unternehmensbefragung wurden produzierende sowie dienstleistende Unternehmen in persönlichen Interviews befragt.
- Repräsentativerhebung: In einer zweistufigen quantitativen Erhebung wurden deutschlandweit und branchenübergreifend Unternehmen befragt und auf dieser Basis die verkehrlichen Auswirkungen von Dienstleistungserbringung/ -beziehung untersucht.
- Fallstudien: In sieben Praxisbeispielen wurden produzierende und dienstleistende Unternehmen vor allem hinsichtlich der eingesetzten Informations- und Kommunikationstechnologien genauestens betrachtet. In Kooperation mit den Unternehmen wurden dabei entwickelte Maßnahmen hinsichtlich ihrer verkehrsreduzierenden Wirkung evaluiert.
Aufbauend auf den Ergebnissen der empirischen Untersuchungen wurden Szenarien zur weiteren Entwicklung des Dienstleistungsverkehrs erstellt.
Projektförderer und -partner
Projektförderer:
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Projektträger:
Projektpartner:
Institut für angewandte Verkehrs- und Tourismusforschung
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Verkehrsforschung
Forschungsinstitut für Telekommunikation
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation