Inhalt des Dokuments
[1]
- © Fachgebiet Logistik, TU Berlin
Prof. Dr.-Ing. Frank
Straube | Prof.
Dr.-Ing. Dr. rer. pol. h.c. Helmut Baumgarten
| Prof. Dr. Wolfgang Prümper
| Prof. Dr. Sebastian
Jürgens
| Prof. Dr.-Ing. Raimund
Klinkner
| ||
---|---|---|---|---|---|---|
Leiter Fachgebiet Logistik [2]
| Gründer Fachgebiet
Logistik [3]
| Honorar-professor für
Handels-logistik [4]
| Honorar-professor für
Verkehrs-logistik [5]
| Honorar-professor
*bis zum 30.03.2020 [6] |
Aktuelle Mitteilungen
- GIZ & FG Logistik veranstalten in Berlin Roundtable der Pan-African Mobility Alliance für Pilotprojekte in und mit Afrika [7]
- Start der Bewerbungsphase für Erasmus+ Restplätze SoSe 2023 [8]
- Digital Conference "Logistics in Practice – Empowering East Africa" on the 27th of April [9]
- Infoveranstaltung zum Studium am Fachgebiet Logistik SoSe 2022 [10]
- SUDLogER: Excursions to the One Stop Border Post (OSBP) in Gisenyi and in Rusumo, Rwanda [11]
- Workshop “Opportunities for innovation in urban logistics for African cities” conducted by SUDLogER and Competence Center ILNET [12]
- Artikel veröffentlicht zur Zukunft der City Logistik im Rahmen des Projekts BeIntelli [13]
- Bewerbungsphase für Internationales Studium gestartet [14]
Ältere
Mitteilungen des Fachgebiets Logistik 2021 [15]
Mitteilungsarchiv des Fachgebiets Logistik
[16]
Informationen zum Sommersemester 2022
Im Sommersemester 2022 werden die folgenden Veranstaltungen angeboten:
- Logistik: Technologien und digitale Prozesse [17]
- Globales Logistikmanagement [18]
- Supply Chain Analytics [19]
- Logistiksystemplanung [20]
- Intermodale und urbane Verkehrslogistik [21]
- Digitale Netzwerke in der Verkehrslogistik [22]
- Handelslogistik II [23]
- Angewandte Logistikforschung
- Doktorandenkolloquium
- Diversitymanagement [24] (einmalig im SoSe)
- Strategien und Geschäftsmodelle der Digitalen Transformation [25]
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Wir laden außerdem wieder herzlich zu unserer Online-Infoveranstaltung ein! Der Besuch dieser Veranstaltung wird dringend empfohlen. In dieser Veranstaltung werden Hinweise zur Anmeldung zu allen Lehrveranstaltungen des Fachgebiets Logistik gegeben. Die Veranstaltung wird online über Zoom stattfinden. Weitere Informationen zur Infoveranstaltung finden Sie hier [26].
Informationen zur Studienorganisation der Master-Vertiefung Logistik finden Sie hier [27] im Studienleitfaden.
Im Sommersemester werden wieder so viele Veranstaltungen wie möglich in Präsenz angeboten. Angepasst an die Entwicklung der Lage und Empfehlungen der TU Berlin, werden Informationen zum Format der einzelnen Lehrveranstaltungen voraussichtlich Mitte März auf der Webseite kommuniziert.
Das Prüfungsformat der Kurse wird von den Prüfenden innerhalb der jeweiligen Veranstaltungen angekündigt.
Die Klausurtermine werden in diesem Semester zentral geplant. Die Ergebnisse sollen in den ersten Wochen nach Vorlesungsbeginn feststehen und werden anschließend in den Veranstaltungen und auf der Webseite bekannt gegeben.
Bitte beachten Sie auch die Hinweise im Bereich "Studium und Lehre".
Rückkehr in den Präsenzbetrieb
Tools: TUB Logistics Navigator
[29]
- © Fachgebiet Logistik, TU Berlin
To support supply chain managers in planning robust international networks, the research project ILNET developed a logistics planning tool – the TUB Logistics Navigator. The tool is freely accessible online and enables a co-creational network planning process among different partners in the supply chain (manufacturer, suppliers, customers etc.). After visualizing the whole material and information flow along the supply chain, different analyses functions assist the solution finding process. Additionally the TUB Logistics Navigator serves as a knowledge management platform that synthesizes a vast amount of research that has been conducted by ILNET on the management of international logistics networks between Europe, China and Africa. The TUB Logistics Navigator also includes case studies and good practice supply chains from different globally operating companies. Thereby we mainly focusing on international networks that include China and or Ethiopia.
Weitere Informationen: Link [30]
Zum Navigator: Link
[31]
Tools: SMECS Demonstrator
[32]
- © Fachgebiet Logistik, TU Berlin
Mit dem Online-Demonstrator des SMECS-Projektes, welches von 2017 bis 2020 vom BMVI gefördert wurde, können Potenziale von Künstlicher Intelligenz für die Planung und Steuerung von Logistikketten anhand realer Transportaufträge erprobt werden. Das intelligente System prognostiziert unter Nutzung von Machine-Learning-Verfahren die Ankunftszeiten von intermodalen Transporten unter Berücksichtigung von Störungen. Den Anwendern werden neben diesen ETA-Informationen (Estimated Time of Arrival) geeignete Störungsmaßnahmen zur Erhöhung der Zuverlässig der Transporte im Sinne eines Entscheidungsunterstützungssystems aufgezeigt.
Weitere Informationen: Link [33]
Zum
Demonstrator: Link [34]
Navigating International Supply Chains – A Case Study Collection
[35]
- © Fachgebiet Logistik, TU Berlin
Future logistics managers will face a multitude of complex tasks and they will be required to develop efficient management concepts at short notice. University teaching – as well as further education – has the ability to prepare those logistics managers for future tasks by enabling them to transfer theoretical knowledge to practical problems. To contribute to more practice-oriented teaching approaches, the Competence Center for International Logistics Networks at the Chair of Logistics at Berlin University of Technology conducted 10 on-site case studies at leading manufacturing companies in the consumer goods, automotive, and machinery industries, as well as at logistics service providers.
This case collection covers a wide range of topics such as
supply chain transparency, lead time management, network planning,
volatile customer demand, risk management, behavioral
management,
organizational alignment and many others. To provide assistance for
instructors that seek to apply those cases in class, guiding questions
are also provided.
To download this study, please click here [36].
Additional information and an accompanying presentation is available here [37].
Pathway of Digital Transformation in Logistics - Best Practice Concepts and Future Developments
[38]
- © Fachgebiet Logistik, TU Berlin
The research study “Pathway of Digital Transformation in Logistics” deals with today’s logistics challenges, which are increasing speed and the integration of real-time information for data-driven services, implementing new organizational and leadership structures as well as the need for finding approaches for cooperation with new actors such as start-ups or tech companies. Therefore, the study examines four thematic building blocks central to current developments in logistics: technologies, including platforms, and data-driven services as tools and leadership and organization, as well as open innovation as enablers. The research approach is twofold. First, we investigate the four topics by means of an online questionnaire answered by 120 international participants. Second, a Delphi workshop with 32 logistics experts from industry and LSP reveals further evaluations of success factors and barriers for future developments in logistics. The study describes findings how companies move forward on the path of digital transformation towards smart logistics by presenting and discussing best practice concepts and future developments in logistics.
Nach oben
Zukunftstrends der Lebensmittellogistik - Herausforderungen und Lösungsimpulse
[40]
- © TU Berlin, Fachgebiet Logistik
Volatiles Nachfrageverhalten, zunehmende Lieferfrequenzen, steigende Sortimentsbreiten sowie knappe Logistik- und Verkaufsflächen in urbanen Ballungsgebieten prägen die Lebensmittellogistik seit Jahren. Im Zuge der Digitalisierung und sich wandelnder Kundenbedürfnisse steht die Logistik vor zusätzlichen Herausforderungen, die heute zum Großteil noch nicht gelöst sind. Zudem entstehen in rasanter Geschwindigkeit neue Marktteilnehmer und Geschäftsmodelle, die mit am Markt etablierten Akteuren konkurrieren. Ziel der vorliegenden Studie ist es, Zukunftstrends der Lebensmittellogistik zu identifizieren sowie potenzielle Lösungsansätze aufzuzeigen. Auf Basis einer Onlineumfrage mit 100 Teilnehmern sowie 15 Experteninterviews werden aktuelle Konsumententrends und deren Einfluss auf die Lebensmittellogistik bewertet (u.a. e-Commerce, saisonale und regionale Lebensmittel, Food Waste Awareness). Darauf aufbauend werden Handlungsempfehlungen für die zukünftige Ausrichtung der Logistik von Lebensmittelherstellern, -händlern und Logistikdienstleistern gegeben. Abschließend gibt die Studie einen Ausblick zu Lebensmittellogistik-Lösungen in der Stadt von morgen.
Nach oben
Wirtschaftsingenieurwesen: Hochschulausbildung, Wissenschaft und Praxis - Berufsbild 2020
[42]
- © VWI e.V.
Im Januar 2020 ist die Berufsbilduntersuchung „Wirtschaftsingenieurwesen: Hochschulausbildung, Wissenschaft und Praxis“ in 15., vollständig aktualisierter und erweiterter Auflage erschienen. Sie bietet detaillierte Einblicke in die Ausbildungsmöglichkeiten und beruflichen Perspektiven von Wirtschaftsingenieuren. Verfasser sind Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Helmut Baumgarten (Technische Universität Berlin), Prof. Dr.-Ing. Wolf-Christian Hildebrand (Technische Hochschule Brandenburg), Prof. Dr. Christian von Hirschhausen (Technische Universität Berlin) und Prof. Dr.-Ing. Burkhard Schmager (Ernst-Abbe-Hochschule Jena). Das Dokument wird auf folgender Webseite [43] freigeschaltet.
Prof. Dr.-Ing. Straube
Fachgebiet LogistikSekr. H 90
Technische Universität Berlin
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
030/314-22877
Prof. Dr. Dr.h.c. Baumgarten
Fachgebiet LogistikSekr. H 90
Technische Universität Berlin
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
030/314-26045
r_uns/Honorarprofs_Lehrbeauftragte/Professoren_Homepage
_neu.jpg
eitung_des_fachgebiets_logistik/
ruender_des_fachgebiets_logistik/
_lehre/lehrprogramm/modul_handelslogistik/handelslogist
ik/
_lehre/lehrprogramm/modul_verkehrslogistik/digitale_net
zwerke_in_der_verkehrslogistik/
hemalige_honorarprofessoren_lehrbeauftragte/honorarprof
essor_klinkner_raimund/
logistik/news/giz_fg_logistik_veranstalten_in_berlin_ro
undtable_der_pan_african_mobility_alliance_fuer_pilotpr
ojekte_in_und_mit_afrika/
logistik/news/start_der_bewerbungsphase_fuer_erasmus_re
stplaetze_sose_2023/
logistik/news/digital_conference_logistics_in_practice_
empowering_east_africa_on_the_27th_of_april/
_logistik/news/infoveranstaltung_zum_studium_am_fachgeb
iet_logistik_sose_2022/
_logistik/news/sudloger_excursions_to_the_one_stop_bord
er_post_osbp_in_gisenyi_and_in_rusumo_rwanda/
_logistik/news/workshop_opportunities_for_innovation_in
_urban_logistics_for_african_cities_conducted_by_sudlog
er_and_competence_center_ilnet/
_logistik/news/artikel_veroeffentlicht_zur_zukunft_der_
city_logistik_im_rahmen_des_projekts_beintelli/
_logistik/news/bewerbungsphase_fuer_internationales_stu
dium_gestartet/
_logistik/archiv/news_2021/
_logistik/archiv/
d_lehre/lehrprogramm/modul_logistik_technologien_und_di
gitale_prozesse_ltp/
d_lehre/lehrprogramm/modul_globales_logistikmanagement_
glm/
d_lehre/lehrprogramm/supply_chain_analytics/
d_lehre/lehrprogramm/modul_logistiksysteme_in_der_praxi
s/
d_lehre/lehrprogramm/modul_verkehrslogistik/
d_lehre/lehrprogramm/modul_verkehrslogistik/
d_lehre/lehrprogramm/modul_handelslogistik/
d_lehre/lehrprogramm/modul_diversitymanagement/
d_lehre/lehrprogramm/modul_strategien_und_geschaeftsmod
elle_der_digitalen_transformation/
_logistik/news/infoveranstaltung_zum_studium_am_fachgeb
iet_logistik_sose_2022/
hre/Master_Wi-Ing_Logistik/Master_Leitfaden_20220503.pd
f
anfrage/id/58345/?no_cache=1&ask_mail=Yk1Z0QANoJptl
fwG074ebR2BtY16eb7fTWFNgzXB6ysO98aF6mpWoZI43qZE4KBz&
;ask_name=SEKRETARIAT
schung/Projekte/ILNET.jpg
_logistik/competence_center_for_international_logistics
_networks/tub_logistics_navigator/
schung/Projekte/SMECS.PNG
likationen/Navigating_International_Supply_Chains_A_Cas
e_Study_Collection_cover-1.png
0057/3/navigating_international-supply_chain.pdf
nen/monographien_herausgeberwerke_und_studien/navigatin
g_international_supply_chains_a_case_study_collection/
likationen/Pathway_of_Digital_Transformation_in_Logisti
cs.JPG
446/3/pathway_of_digital_transformation_in_logistics.pd
f
60719_Cover_Lebensmittelstudie.png
nen/monographien_herausgeberwerke_und_studien/zukunftst
rends_der_lebensmittellogistik_herausforderungen_und_lo
esungsimpulse/
likationen/Berufsbild_2020.png
d_lehre/master_wi-ing_logistik/